Was ist halal?
Der Begriff „halal“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet soviel wie „erlaubt, rein“. Dieser Begriff nimmt im islamischen Glauben einen wesentlichen Stellenwert ein. Nach islamischem Recht gelten alle Handlungen als „halal“, die zulässig sind und mit den dogmatischen Vorgaben im Einklang stehen. Alle unzulässigen Handlungen werden unter dem Begriff „haram“ zusammengefasst.
Die islamische Rechtswissenschaft unterteilt Handlungen genau in fünf Kategorien:
- fard (absolute Pflicht)
- mandub (empfohlen)
- halal (erlaubt)
- makruh (unerwünscht)
- haram (verboten).
Diese Vorschriften werden im Koran und in der Sunna geregelt und gläubige Muslime richten sich danach. Selbstverständlich gibt es auch Vorschriften in Bezug auf die Ernährung.
Welches Essen gilt als halal (erlaubt) ?
Sämtliche Lebensmittel, die nach der islamischen Rechtssprechung zulässig sind, können als „halal“ bezeichnet werden. Dazu zählen zum Beispiel verschiedene Geflügelsorten wie Huhn, Ente, Gans usw.. Auch deren Eier sind stets erlaubt.
Welches Essen gilt als haram (verboten) ?
Viele Menschen wissen, dass der Verzehr von Schweinefleisch im Islam untersagt ist. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass auch noch andere Lebensmittel vermieden werden sollten. Beispielhaft untersagt ist, Fleisch von Tieren zu essen, die verendet sind oder durch andere Tiere zu Tode gekommen sind. Des Weiteren ist verboten, Tiere zu essen die im Namen eines anderen Gottes geschlachtet wurden. Ebenso ist der Verzehr von Blut oder verarbeitetem Blut verboten.
Wie wird „halal“ geschlachtet?
Nach islamischer Rechtssprechung müssen alle an Land lebenden Tiere nach einem bestimmten Ritual geschlachtet werden, damit ihr Fleisch halal bleibt. Dabei muss ein Moslem die Besmele, ein muslimisches Gebet (Im Namen Gottes), sprechen, während er das Tier durch einen raschen Schnitt tötet. Alle nationalen Tierschutzschlachtverordnungen bzw. Bestimmungen werden dabei strikt eingehalten.
Welches Trinken gilt als haram? (verboten)
Im Islam ist der Konsum von Alkohol untersagt, weil er die Sinne trübt und das Anbeten Allahs erschwert. Davon ausgenommen ist Alkohol, wenn er ausschließlich für medizinische Zwecke herangezogen wird und kein alkoholfreies, gleichwertiges Medikament zur Verfügung steht. Bei entalkoholisierten Getränken kann man grundsätzlich davon ausgehen, dass diese "halal" sind.
Welches Essen gilt als halal (erlaubt) ?
Sämtliche Lebensmittel, die nach der islamischen Rechtssprechung zulässig sind, können als „halal“ bezeichnet werden. Dazu zählen zum Beispiel verschiedene Geflügelsorten wie Huhn, Ente, Gans usw.. Auch deren Eier sind stets erlaubt.
Welches Essen gilt als haram (verboten) ?
Viele Menschen wissen, dass der Verzehr von Schweinefleisch im Islam untersagt ist. Was viele jedoch nicht wissen ist, dass auch noch andere Lebensmittel vermieden werden sollten. Beispielhaft untersagt ist, Fleisch von Tieren zu essen, die verendet sind oder durch andere Tiere zu Tode gekommen sind. Des Weiteren ist verboten, Tiere zu essen die im Namen eines anderen Gottes geschlachtet wurden. Ebenso ist der Verzehr von Blut oder verarbeitetem Blut verboten.
Wie wird „halal“ geschlachtet?
Nach islamischer Rechtssprechung müssen alle an Land lebenden Tiere nach einem bestimmten Ritual geschlachtet werden, damit ihr Fleisch halal bleibt. Dabei muss ein Moslem die Besmele, ein muslimisches Gebet (Im Namen Gottes), sprechen, während er das Tier durch einen raschen Schnitt tötet. Alle nationalen Tierschutzschlachtverordnungen bzw. Bestimmungen werden dabei strikt eingehalten.
Welches Trinken gilt als haram? (verboten)
Im Islam ist der Konsum von Alkohol untersagt, weil er die Sinne trübt und das Anbeten Allahs erschwert. Davon ausgenommen ist Alkohol, wenn er ausschließlich für medizinische Zwecke herangezogen wird und kein alkoholfreies, gleichwertiges Medikament zur Verfügung steht. Bei entalkoholisierten Getränken kann man grundsätzlich davon ausgehen, dass diese "halal" sind.


